Einstellungen

Choose language

Anatomische und anthropometrische Orientierungspunkte


Siehe auch: Leitfaden zur Größenmessung.
Abbildung 1Abbildung 2Abbildung 3Abbildung 4
Abbildung 5Abbildung 6Abbildung 7Abbildung 8
Anthropometrischer Punktname Ameise hropometrische PunktdefinitionAbbildung
AAkromialpunktDer Punkt auf dem Seitenkante des Schulterdachfortsatzes der Klinge, die am stärksten zur Seite vorsteht.Abb. 3
BSchulterblattpunktDer Punkt auf den Schulterblättern, der am weitesten nach hinten hervorsteht.Abb. 3
CKanonenknochenOberer Punkt der Oberkante des Kondylus des Kanonenknochens.Abb. 5
DOberer FußpunktOberer Fußpunkt auf seiner Faltlinie.Abb. 7
EEllbogenpunktOberer Punkt des Radiuskopfes (Speichenknochenkopf) an der Außenseite des Arms.Abb. 3
FFußendeDer am weitesten vorstehende Punkt des Fußes nach vorne, am ersten oder zweiten Zeh.Abb. 7
GGlabellaDer Punkt auf dem Brauenkamm in der Mitte zwischen den Augenbrauen, der am stärksten nach vorne hervorsteht.Abb. 6
HFersenpunktDer Punkt an der Ferse, der unabhängig von seiner Höhe am stärksten nach hinten hervorsteht.Abb. 7
IInion PointDer Punkt am Hinterhauptshöcker, der am weitesten nach hinten hervorsteht.Abb. 6
JOberer Punkt des SchultergelenksDer Punkt des Schulterendes des Schlüsselbeins, der am stärksten nach oben vorsteht, an der Stelle, wo er auf den Akromialfortsatz der Klinge trifft.Abb. 1,2,3
KKniepunktMitte der Kniescheibe.Abb. 4,5
LIliakalpunktDer Punkt an der oberen Vorderkante des Darmbeinstachels, der am weitesten nach vorne hervorsteht.Abb. 1,2
MBrustbein (suprasternal)Der obere Punkt des Brustbeins in der Mitte der Jugularkerbe.Abb. 1,2
NNippelpunktMitte der Brustwarze bei Mädchen jüngeren Alters, der am weitesten hervorstehende Punkt der Brust bei älteren Mädchen und Frauen.Abb. 2
OOccipital (Hinterkopf) PunktDer Punkt am Hinterkopf, der am weitesten nach hinten hervorsteht, auf der mittleren Rückenlinie.Abb. 6
P'Vorderer Winkel der AchselhöhleDer Winkelpunkt, der durch den Arm und die Seite des Torsos in der Nähe des vorderen Winkels der Achselhöhle gebildet wird. Der Punkt ist von einer Hautfalte bedeckt, die vor der Messung geglättet werden muss.Abb. 2
P''Winkelpunkt hinterer AchselDer Winkelpunkt, der von Arm und Rumpfseite im Bereich der hinteren Achselhöhle gebildet wird. Der Punkt ist von einer kleinen Hautfalte bedeckt, die begradigt werden muss, um den genauen Punkt zu definieren.Abb. 3
QBeckenpunktDie am weitesten hervorstehenden seitlichen Punkte des BeckenkammsAbb. 2
Abb.
RGesäßpunktDer Punkt am Gesäß, der am weitesten nach hinten hervorstehtAbb. 4
SSchulterpunktDer Punkt, an dem die obere Außenkante des Akromionfortsatzes der Klinge von einer vertikalen Fläche unterbrochen wird, die das Schultergelenk in zwei Hälften teilt.Abb. 1,2,3
TKopfspitze (Scheitelpunkt)Der höchste Punkt des Kopfes, wenn man geradeaus schaut.Abb. 1,6
UUlnarer SteroidpunktUnterer Punkt am Ulnarfortsatz des Speichenknochens seitlich am Daumen.Abb. 8
VProtrusionspunkt des AbdomensDer am weitesten nach vorne vorstehende Punkt am Abdomen.Abb. 4
WTaillenhöhePunkt in der Mitte des Abstands zwischen oberem Beckenkamm und unterster Rippe auf der vertikalen Linie in der Mitte der Seitenfläche des Torsos.Abb. 1,2
XHalsansatz vornePunkt über Brustbeinpunkt (B) am Halsumfang.Abb. 2
YHalsbasis an der SeitePunkt, an dem die vertikale Ebene, die die Schulterneigung in zwei Teile teilt, das Maßband kreuzt, Messung des Halsumfangs.Abb. 2,3
ZHalsansatz hintenPunkt, an dem die Wirbelsäule das Maßband kreuzt, Messung des Halsumfangs.Abb. 3